So sieht meine Tagespflege aus

Es ist mir sehr wichtig, dass nach dem ersten Kennenlernen von Mutter und/oder Vater mit dem zukünftigen Tageskind eine möglichst behutsame Eingewöhnung stattfinden kann. Wenn Sie ihr Kind zu fremden Menschen in Tagespflege geben, ist zunächst nur ein Bauchgefühl da. Eine gute und intensive Eingewöhnung ist wichtig, damit alle ein gutes Gefühl haben, wenn die eigentliche Tagespflege beginnt. Es erleichtert Ihnen und dem Kind den Start. 

fröhliches Baby auf Wiese

Dazu kommen Sie mit dem Kind an einigen Tagen zu uns. Es kann mit Ihnen zusammen die neue Umgebung erkunden und sich mit mir vertraut machen. Ich werde mich Ihrem Kind dabei langsam spielerisch nähern und Vertrauen aufbauen. Wenn es nach einigen Besuchen anfängt, sich von Ihnen zu lösen, können wir es wagen, Sie für wenige Minuten wegzuschicken. Dann wird die Zeit allmählich gesteigert.

 

Es ist von Kind zu Kind verschieden, wie lange das dauern wird, denn jedes Kind ist anders. Sie sollten aber mindestens 14 Tage und mehr dazu einplanen.

 

Es ist gut, wenn man sich dabei zeitlich nicht unter Druck setzen muss und Sie rechtzeitig nach einer Tagesmutter Ausschau halten.

 

Wenn die Tageskinder dann regelmäßig zu uns kommen, muss ich ihre Gewohnheiten in unseren Tagesablauf einbauen. Es sollte eine gewisse Regelmäßigkeit in der Struktur unseres Tages einfließen, denn gerade kleine Kinder brauchen einen immer wiederkehrenden Rhythmus und feste Strukturen.

 

Nach Bedarf frühstücken wir zusammen, dann gestalten wir den Tag mit spielen, vorlesen, puzzeln, malen und singen. Die Kinder werden mit mir gemeinsam spielen oder haben die Möglichkeit zum freien Spiel, denn dies ist wichtig für die Entwicklung  und Phantasie.

Ich bin nicht die große Basteltante. Bei mir werden die Kinder nur hin und wieder etwas Gebasteltes mit nach Hause nehmen. Wir konzentrieren uns mehr aufs Spielen. 

basteln und spielen

Bei uns ist ausreichend altersgemäßes Spielzeug vorhanden. Falls die Kinder ein besonders liebgewonnenes oder gerade sehr aktuelles Spielzeug mitbringen wollen, können sie das natürlich jederzeit tun.

 

Die Tageskinder werden von mir in die alltäglichen Hausarbeiten mit einbezogen, wie z. B. einkaufen, Essen vorbereiten, Tischdecken usw. Es ist wichtig, die Kinder mit in den Alltag einzubeziehen. Je nach Alter und Interesse sind sie einfach mit dabei oder dürfen dabei helfen. Das gibt ihnen das Gefühl wichtig zu sein und stärkt ihr Selbstbewusstsein.

 

Bei trockenem Wetter gehen wir regelmäßig nach draußen um im Garten zu spielen oder einen Spaziergang zu machen.

Während die Kinder bei mir sind, gucken sie kein Fernsehen.

 

Zwischendurch essen wir frisches Obst oder rohes Gemüse. Die Kinder sollten von klein an verschiedene Speisen angeboten bekommen, um möglichst viel kennen zu lernen.

 

Mittags koche ich für die Kinder und achte dabei auf eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung.

 

Meine Betreuung

Als Tagesmutter mit langjähriger Erfahrung (seit 1990) biete ich Ihnen eine liebevolle Betreuung für Ihr Kind im Alter zwischen 8 Wochen und ca. 10 Jahren an.

 

Sie haben die Möglichkeit, ihr Kind von Montag bis Freitag in der Zeit von ca. 7.30 – 15.00 Uhr von mir betreuen zu lassen.

Falls diese Zeiten Ihre Berufstätigkeit nicht abdecken, haben Sie natürlich trotzdem die Möglichkeit, in einem persönlichen Gespräch mit mir abzuklären, ob ich auch etwas früher anfangen bzw. länger betreuen kann. Dies werde ich dann individuell entscheiden.

Ich versuche, meine Betreuungszeiten für Sie möglichst flexibel zu gestalten. Das bedeutet für Sie, dass ein Wechsel von Früh- auf Spätdienst oder auch ein Wechsel der einzelnen Betreuungstage möglich ist.

 

Ich bin verlässlich in meinen Betreuungszeiten. Daher ist es mir wichtig, dass Sie als Eltern pünktlich sind. Das soll nicht heißen, dass es nicht einmal später werden darf. Sollte dies der Fall sein, informieren Sie mich bitte so früh wie möglich.

 

Kinder merken sich sehr schnell, dass Sie z. B. nach dem Mittagessen, dem Mittagsschlaf usw. zum Abholen kommen und sind dann enttäuscht, wenn dies nicht der Fall ist. Weiß ich Bescheid, kann ich ihr Kind rechtzeitig darauf vorbereiten und es ist nicht enttäuscht.

 

Als Tagesmutter habe ich auch Anspruch auf Urlaub, um danach gut erholt wieder für die Tageskinder da sein zu können. Während dieser Zeit haben Sie als Eltern selber für eine anderweitige Betreuung zu sorgen.

In der Regel haben wir Anfang des Jahres eine Woche, im Sommer ca. 3 ½ Wochen und zwischen Weihnachten und Neujahr eine Erholungspause.

Die genauen Termine für meinen jeweiligen Urlaub erhalten sie rechtzeitig im Herbst des Vorjahres.

 

Falls ich einmal längere Zeit krank werden sollte, kann ich Ihnen gerne eine befreundete Tagesmutter nennen, die mich evtl. vertreten würde.

 

Die Kosten für meine Betreuung richten sich nach den jeweiligen Richtlinien des Jugendamtes und können dort erfragt werden. Zusatzkosten entstehen ihnen nicht. Lediglich Windeln und spezielle Babynahrung sollte von ihnen mitgebracht werden.


Wo werden die Kinder betreut

Die Tageskinder werden in einem extra für sie eingerichtetem Spielzimmer betreut. 

Die Schulkinder haben die Möglichkeit, sich zurückzuziehen, um in Ruhe ihre Hausaufgaben zu erledigen. Hierbei werden die Kinder natürlich bestmöglich von mir unterstützt.

  • 20160726_142420
  • 20160726_103108
  • 20160726_142428
  • 20160726_142414
  • 20160729_075934

Wir wohnen in einer ruhigen Sackgasse mit Wendehammer. Dort haben die Kinder die Möglichkeit, unter meiner Aufsicht herumzutoben, Laufrad, Bobbycar, Roller oder Fahrrad zu fahren und auch mit dem Ball zu spielen. Hier treffen wir dann auch die Kinder, die bei uns in der näheren Umgebung wohnen. Außerdem können wir Spaziergänge zum Schwafheimer See mit Spielplatz oder in Richtung Winkelhausen in die Felder machen.

 

Ruhepausen sind natürlich für die Kinder sehr wichtig, dabei können sie die Erlebnisse des Tages verarbeiten.

Wenn kleinere Kinder im Laufe des Vormittags oder nach dem Mittagessen schlafen wollen, steht ihnen dafür ein Zimmer zur Verfügung, in dem nur sie alleine schlafen. Die größeren Kinder schlafen meist zusammen in einem Raum, soweit sie sich nicht gegenseitig stören.

 

Freie Pflegeplätze

Aktuell: 

 1 freier Platz ab August 2025